Was ist Bioleaching?

Beim Bioleaching werden lebende Organismen eingesetzt, um gefährliche Stoffe und Materialien vom Hauptteil der elektronischen Geräte zu trennen, was die Rückgewinnung und Wiederverwendung wertvoller Metalle ermöglicht.

Es gibt mehr als eine Möglichkeit, ein Rack zu recyceln

Es gibt eine Vielzahl von Techniken, die weltweit eingesetzt werden, um Elektroschrott zu recyceln, einige effektiver als andere. Es gibt verschiedene Recyclingmethoden für Elektroschrott, von der manuellen Sortierung bis zur Pyrolyse, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Eine der neueren, wirtschaftsfreundlichen und kostengünstigen Methoden ist Bioleaching.

Probleme beim E-Waste-Recycling

Ein häufiges Problem beim E-Waste-Recycling ist die Trennung der verschiedenen Edelmetalle. Bei einigen Verfahren kann ein Edelmetall auf Kosten der anderen Metalle im gleichen Gerät zurückgewonnen werden, und im Allgemeinen entscheiden sich die meisten Recycler für das wertvollste!

Außerdem werden bei Verfahren wie der chemischen Laugung schädliche und nicht recycelbare Säuren verwendet, um Edelmetalle zurückzugewinnen.

Vor allem in Großbritannien gibt es ein Problem mit dem Export von Elektroschrott, der anderswo entsorgt werden soll. Nur 30 % des Elektroschrotts aus dem Vereinigten Königreich werden dort recycelt, und alle PCB-Materialien (printed circuit boards) werden exportiert, um häufig mit pyro- und hydrometallurgischen Verfahren aufbereitet zu werden.

Metalle wie Gold sind wichtig, weil sie endlich sind. Im Jahre 2020 wurde geschätzt, dass 7% des weltweit vorhandenen Goldes in Elektroschrott gebunden ist.

Das ist jetzt 5 Jahre her, so dass man davon ausgehen kann, dass der Anteil seitdem gestiegen ist. Die Gewinnung von Edelmetallen ist enorm wichtig, aber es ist auch wichtig, dass dies auf nachhaltige Weise geschieht.

Wir können als Gesellschaft nicht weiter ein Problem lösen, indem wir ein neues schaffen. Ein weiteres Beispiel: Allein in Großbritannien werden jedes Jahr schätzungsweise 25 Millionen Mobiltelefone weggeworfen. Wenn man nur eine Million davon recyceln könnten, würden wir 16.000 kg Kupfer, 350 kg Silber, 34 kg Gold und 15 kg Palladium zurückgewinnen.

Bioleaching

Wie so oft scheint die Antwort auf diese drängende Frage in der Natur zu liegen. Die Entdeckung der Möglichkeit, Millionen von Kilogramm Elektroschrott nachhaltig und zuverlässig zurückzugewinnen, wäre ein monumentaler Durchbruch, und genau das ist das Ziel von Bioleaching.

Beim Bioleaching werden Mikroorganismen und Bakterien eingesetzt, um Edelmetalle aus Elektronikschrott zu gewinnen. Bioleaching bietet eine nahezu emissionsfreie Alternative zu anderen Verfahren, so dass das Gefühl, einen Schritt vor und zwei zurück zu gehen, das bei anderen Verfahren auftreten kann, völlig verschwindet.

Derzeit befindet sich das Verfahren noch in der Entwicklung zu einer allgemein anerkannten Praxis, und es gibt nur wenige Unternehmen, die diese Form des E-Waste-Recyclings in ihrem Anfangsstadium vollständig übernommen haben. Eines dieser Unternehmen, das Bioleaching auf ein industrielles Niveau bringen will, ist Bioscope.

Bioscope konzentriert sich auf nachhaltiges E-Waste-Recycling von Leiterplatten durch Bioleaching, und wir hatten das Glück, das Unternehmen mit der notwendigen Hardware auszustatten, um die Entwicklung dieser spannenden Wissenschaft zu unterstützen.

Working With Bioscope

Durch die Partnerschaft mit Bioscope konnte Techbuyer Bioleaching frühzeitig einführen. Wir waren schon immer bestrebt, beim Recycling von Elektronikschrott eine Vorreiterrolle einzunehmen, und Bioscope ist ein fantastisches Beispiel dafür. Wir haben mit unserem Resource Recovery Manager und unserer Leiterin für Nachhaltigkeit und den öffentlichen Sektor, Astrid, über Biolaugung und die Bedeutung dieser Partnerschaft mit Bioscope gesprochen.

Paul Thorogood, Resource Recovery Manager

“Als ich hörte, dass Bioscope untersucht, wie Bioleaching zur Rückgewinnung von Ressourcen aus Elektronikschrott eingesetzt werden kann, wusste ich, dass wir uns im Rahmen unseres Engagements für neue Technologien daran beteiligen wollten. Von Anfang an dabei zu sein, bedeutet für uns, dass wir in einer idealen Position sind, um zu sehen, wie sich die Technologie im Laufe der Zeit entwickelt.”

Astrid Wynne, Leiterin Nachhaltigkeit und öffentlicher Sektor

“Techbuyer engagiert sich seit vielen Jahren für die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Wir tun dies nicht nur, indem wir unsere Prozesse verbessern, um die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, sondern auch, imdem wir bessere Prozesse am Ende des Lebenszyklus unterstützen. Viele der seltensten Materialien in der IKT sind in Spuren vorhanden - Amalgame und Beschichtungen - was bedeutet, dass sie durch herkömmliche Recyclingtechnologien zerstört werden. Aus unserer Arbei im CEDaCI-Projekt wissen wir, dass dies durch neue Technologien wie Bioleaching verbessert werden kann. Aber Recyclingunternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, benötigen eine kritische Masse an Materialien, um ihre Arbeit auszuweiten. Bioscope is ein großartiger Recyclingpartner für Techbuyer, das das Unternehmen eine Vorreiterrolle bei der Verbesserung der Materialrückgewinnung am Ende des Lebenszyklus von IT-Hardware spielt. Ihr Erfolg ist auch unser Erfolg und förder die Kreislaufwirtschaft.”

Weitere Informationen zu Bioscope finden Sie hier. Wir freuen uns auf die Fortsetzung und den Ausbau unserer Beziehung in der Zukunft.