Partnerschaften für Forschung und Nachhaltigkeit
Die Wiederverwendung von IT-Hardware in den Mainstream zu bringen, ist für uns ein wichtiges Thema. Hardware enthält eine Reihe von Edelmetallen und seltenen Erden, die nur begrenzt verfügbar sind. Die Suche nach Wegen zur optimalen Nutzung von Ressourcen ist komplex und schwierig. Aus diesem Grund arbeiten wir eng mit einer Reihe von Forschungs- und Industrieprojekten in diesem Bereich zusammen.
Innovate UK Knowledge Transfer Project (KTP) und die University of East London
Innovate UK ist Teil des Förderungsfonds, der in die Forschung im Vereinigten Königreich investiert. Techbuyer und die University of East London arbeiten an einem spannenden, von Innovate UK finanzierten Projekt mit dem Ziel, den IT-Erneuerungsprozess in Rechenzentren zu transformieren.
Wir arbeiten eng mit einem Mitglied der University of East London zusammen, um eine Reihe von Modellen zu entwickeln, die ein tiefgreifendes Verständnis der Hardware-Aktualisierungszyklen, der Umweltauswirkungen solcher Praktiken sowie der Analyse verschiedener Geschäftsszenarien ermöglichen.
Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zum akademischen Verständnis innerhalb des Unternehmens und zu einer innovativen Geschäftsanwendung.
CEDaCI
Circular Economy in the Data Centre Industry (CEDaCI) leitet ein dreijähriges, von Interreg finanziertes Forschungsprojekt zur Verbesserung der Kreislaufwirtschaft in der Rechenzentrums-Branche. Das Projekt bringt Expert:innen aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich sowie den Niederlanden an einen Tisch und analysiert so den gesamten Lebenszyklus von IT-Hardware. Techbuyer ist vollwertiger Partner des Projekts und trägt durch die Bereitstellung von Fachwissen über Rechenzentren, Forschung und IT-Hardware für Laboranalysen bei. Wir beteiligen uns an diesem Projekt, denn es entspricht ganz unserem Engagement für Nachhaltigkeit, den Einsatz von refurbished Hardware und den Zugang zu Technologien in der Kreislaufwirtschaft für das Unternehmen von heute.
Unterstützung des Sekundärmarktes mit Free ICT Europe
Die Free ICT Europe Foundation (FIE) ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich aktiv für den Hardware-Sekundärmarkt in Europa einsetzt. Wir arbeiten eng mit der Stiftung zusammen, um die IT-Wiederverwendung zu fördern und die Gesetzgebung zu beeinflussen, die es Unternehmen ermöglicht, Ihre Technologien vom Sekundärmarkt zu beziehen. Ein Beispiel dafür ist die EU-Ökodesign-Gesetzgebung, die Ende 2018 veröffentlicht wurde und die vorschreibt, dass Firmware öffentlich verfügbar gemacht werden muss, um die Serverleistung im zweiten, dritten und restlichen Lebensabschnitt mit neuen Nutzer:innen zu unterstützen.
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit an der University of Leeds
Eine langjährige und profilierte Institution im Bereich der Nachhaltigkeit. Techbuyer war im Jahr 2017 Gastgeber für einen Doktoranden, der sich mit der Frage beschäftigte, wie Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsprozesse integrieren. Im Jahr 2020 öffnete Techbuyer seine Türen für einen Master-Studenten, der einen Bericht über unsere Fortschritte bei der Umsetzung der UN Ziele für Nachhaltige Entwicklung schrieb. Ende 2019/Anfang 2020 arbeiteten wir außerdem mit Bachelor-Studierenden des zweiten Studienjahrs zusammen.
Strategie und Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft (Yorkshire)
Dies ist ein Projekt, das vom LEP North and West Yorkshire geleitet wird und Gemeinderäte, Gemeindeorganisationen und Unternehmen aus einem breiten Spektrum von Sektoren in der gesamten Region zusammenbringt. Die Idee besteht darin, dass wir Informationen über die Kreislaufwirtschaft austauschen und umsetzen. Dies ist eine gute Vernetzungsmöglichkeit für Techbuyer und erhöht das Unternehmensprofil vor Ort. Es hat auch dazu geführt, dass wir auf der folgenden Website als Fallstudie aufgeführt sind.
Harrogate District Climate Change Coalition
Techbuyer trat 2019 der Harrogate District Climate Change Coalition bei - einer Gruppe von Kommunalverwaltungen, Unternehmen und akademischen Organisationen, die sich für die Senkung der Emissionen in der Region einsetzt. Das Unternehmen gehört der Fachgruppe für Energiereduzierung und erneuerbare Energien an, die derzeit eine Wissensbibliothek aufbaut, um sie mit Anwohnern und Unternehmen vor Ort zu teilen, und hofft außerdem, ein Vorzeigeprojekt auf den Weg zu bringen, das positive Veränderungen anregen soll.
Kreislaufwirtschaft 4.0: Datengesteuerte Intelligenz für zirkuläre Wirtschaft
Dies ist ein weiteres dreijähriges Projekt, welches von der University of Exeter geleitet wird. Es befasst sich mit den Überschneidungen digitaler Technik, künstlicher Intelligenzetc. in Fertigung und Kreislaufwirtschaft. Es untersucht zudem, wie digitale Technologien die Ressourcennutzung entweder vorantreibt oder behindert. Wahrscheinlich werden wir am Ende als eine der Fallstudien zum Thema Refurbished in Erscheinung treten, die Techbuyer zusätzliche Sichtbarkeit für refurbished Server, Speicher und Netzwerke verschaffen wird. Unter den Projektpartnern sind Unternehmen wie Airbus, Cisco, Riversimple, Manufacturing Technology Centre, Ellen Macarthur Foundation und Rolls Royce Plc vertreten.
Unterstützung der Globalen Ziele
Techbuyer ist ein aktives Mitglied von Support the Goals, einer Gruppe von Unternehmen, die die UN Ziele für Nachhaltige Entwicklung im Großbritannien und Australien fördern. Die Gruppe bietet Unternehmen die Möglichkeit, inspirierende Geschichten über ihre Erfahrungen zu teilen, und Partnerschaften zu schließen welche die Welt gerechter, grüner und gleichwertig zu gestalten. Auf unserer Website erfahren Sie mehr darüber, wie Techbuyer die globalen Ziele unterstützt.
IEMA-Mitgliedschaft
Die IEMA (Institute of Environmental Management & Assessment) ist ein Berufsverband für alle im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitsarbeit tätigen Unternehmen oder jene, die sich dafür interessieren. Sie bietet Organisationen die Möglichkeit, ihre Mitarbeitenden weiterzubilden sowie an branchenübergreifenden Netzwerken und Kooperationen zur Förderung nachhaltiger Geschäftspraktiken teilzunehmen. Techbuyer ist seit März 2022 vollwertiger Partner, zwei Jahre nachdem wir bei den IEMA Awards 2020 als Organisation des Jahres für Kreislaufwirtschaft ausgezeichnet wurden. Seitdem bauen wir unsere Infrastruktur auf, um in Zukunft extern akkreditierte Schulungen für unsere Kund:innen und Stakeholder anbieten zu können.
Policy Connect
Die Förderung der Wiederverwendung und die Verlängerung der Produktlebensdauer ist ein Thema, welches uns sehr am Herzen liegt. Im Dezember 2019 schlossen wir uns dem parteiübergreifenden Regierungs-Think-Tank Policy Connect an, um Forschung und Erkenntnisse über innovative Lösungen für den Abfallstrom und neue Einstellungen zur Wiederaufbereitung auszutauschen. Die Organisation bringt Akademiker, politische Entscheidungsträger und Unternehmen zusammen, um einen Weg zu einer besseren Nutzung von Materialien und einem nachhaltigeren wirtschaftlichen Umfeld aufzuzeigen.