Net Zero, nicht
CO2-neutral
Der Ausstoß von Treibhausgasen wie CO2 muss ausgeglichen werden, wenn wir den Klimawandel in den Griff bekommen wollen, und das Erreichen von Net Zero ist die einzige Möglichkeit dazu.
Net Zero ist erreicht, wenn die Emissionen so weit wie möglich reduziert werden und der Rest durch Kohlenstoffabscheidungssysteme ausgeglichen wird. Dies unterscheidet sich von der Kohlenstoffneutralität, die einfach durch den Ausgleich aller Emissionen erreicht werden kann, ohne dass diese reduziert werden. Sich allein auf Kompensationsmaßnahmen zu verlassen, ist nicht nachhaltig, denn es kann nie genug Vegetation geben, um unsere derzeitigen Emissionen auszugleichen.
Globale Verlagerung
59 Länder - darunter auch das Vereinigte Königreich Deutschland - haben sich verpflichtet, Net Zero (meist bis 2050) zu erreichen. Weitere 69 Länder arbeiten an ähnlichen Plänen. Diese rechtlich verbindlichen Zusagen bedeuten, dass jede Organisation - unabhängig von ihrer Größe - ebenfalls "Net Zero" sein muss.
Unsere Reise
zu Net Zero
Wir gehen unseren eigenen Weg zu Net Zero
Die größte Herausforderung sind die Daten. Um realistische und solide Reduktionsziele festzulegen, werden die CO2-Fußabdruck Messungen über mehrere Jahre benötigt. Wir sind dabei eine Datenbank mit diesen Informationen in unseren weltweiten Niederlassungen aufzubauen (lesen Sie hier über unsere aktuellen Fortschritte).
Wir werden diese Daten nutzen, um wissenschaftlich fundierte Reduktionsziele festzulegen, die mit den verfügbaren Standards und Zertifizierungen übereinstimmen.
Möchten Sie erfahren welche Verbesserungen hinsichtlich Nachhaltigkeit Sie vornehmen könnten?