Techbuyer gewinnt Preis für „Innovative Sustainable Project“ mit WindCORES

Techbuyer wurde für die Arbeit am Pilotprojekt WindCORES, der WestfalenWIND IT mit dem Preis „Innovative Sustainable Project of the Year“ ausgezeichnet. Im Rahmen des Projekts wurde mithilfe von Techbuyer eine kostengünstige und nachhaltige IT-Lösung in einer Windkraftanlage implementiert.
Das einzigartige Konzept von WindCORES ist effizient, nachhaltig und denkbar naheliegend. Durch den Bau von Rechenzentren in Windkraftanlagen werden bestehende Gebäude und Infrastrukturnetze genutzt. Das ist ressourcenschonend und spart Kosten, zudem eröffnet die flächendeckende Verteilung von Windkraftanlagen ungeahnte Möglichkeiten der Vernetzung. Ein weiterer entscheidender Vorteil: WindCORES arbeitet durch die Direktversorgung mit Windstrom weitestgehend CO2-neutral.
Um das Projekt noch nachhaltiger zu gestalten, wurde umweltfreundliche IT-Hardware benötigt. Im August 2018 lieferte Techbuyer hochwertige, generalüberholte HP ProLiant DL380p Gen8-Server.
Die Verwendung von Hardware, die aufgearbeitet und wiederverwendet wird, anstatt vor dem Ende ihrer Lebensdauer auf Deponien zu landen, war ein weiterer entscheidender Baustein das Projekt. "Nachhaltige Lösungen bedürfen einer ganzheitlichen Systembetrachtung, dazu gehört auch ein optimierter Lebenszyklus der verwendeten Hardware ", sagt Dr. Fiete Dubberke, Executive Director bei WestfalenWIND IT.
"Viele Komponenten sind weit über die Garantiezeit hinaus nutzbar und sollten so lange verwendet werden, wie sie funktionsfähig sind. Wie gut das für Autos klappt, hat die Automobilindustrie bereits gezeigt. Es ist an der Zeit, dass wir dasselbe in der IT-Branche tun."
Die generalüberholte Ausrüstung bietet die gleiche Leistung wie neue Hardware, allerdings zu einem deutlichen niedrigeren Preis. Insgesamt kosten die Server 4660,75 Euro weniger als die gleiche Hardware als Neuanschaffung, was bedeutet, dass WestfalenWIND IT insgesamt 65% gegenüber OVP einsparen konnte.
Die HP ProLiant DL380p Gen8 refurbished Server haben eine dreijährige Garantie und wurden nach den spezifischen Anforderungen von WestfalenWIND IT konfiguriert.
Das Pilotprojekt WindCORES stieß schon bei der 360dcLounge "innovate-e" Ende August 2018 im nordrhein-westfälischen Paderborn auf das Interesse der lokalen und internationalen Presse sowie einer Reihe von Rechenzentrumsanbietern. Seitdem wurde das kreative und nachhaltige Konzept bereits mit diversen Nominierungen und Auszeichnungen belohnt, zuletzt erhielt WestfalenWIND IT im April den Deutschen Rechenzentrumspreis.
In einer Zeit, in der Großunternehmen wie Apple oder Google zunehmend erneuerbare Energien in ihren Hyperscale-Rechenzentren nutzen, eröffnet das WindCORES-Projekts kleineren und mittleren Unternehmen die Möglichkeit, ebenfalls Green IT-Lösungen in ihr Kerngeschäft integrieren können.
Kommentar oder Frage hinterlassen