Ein 3D-Drucker für Techbuyer

Unser 3D-Drucker ist mittlerweile mehr als 20 Stunden pro Tag im Einsatz. Drei Softwareprogramme wurden zusätzlich entwickelt, um unsere Reparaturen zu verbessern und das Team hat es geschafft, den monatlichen Durchschnitt an reparierten Teilen zu verdoppeln! Wir sprachen mit Eugene Melega, einem unserer talentierten Techniker für Elektronikreparaturen, über die Entwicklungen im 3D-Druck.


Wie kam es zum 3D-Druck bei Techbuyer?

3D-Druck / Design war ein Experimentierbereich, für den sich das Unternehmen vor etwa etwas mehr als einem Jahr entschied. Seitdem ist unsere 3D-Druckabteilung gewachsen und wir haben mittlerweile zwei Drucker, die jeden Tag etwa 20 Stunden lang mit voller Leistung arbeiten.

 

Was sind die Vorteile der Entwicklung des 3D-Drucks?

Unsere Drucker haben sich in mehrfacher Hinsicht als äußerst nützlich erwiesen. Wir nutzen sie, um Probleme im Zusammenhang mit alltäglichen Reparaturen zu lösen: Wir stellen Teile her, um kaputte Komponenten zu ersetzen, die nur schwer zu beschaffen sind, oder fertigen maßgeschneiderte Werkzeuge für speziellere Reparaturen an. So können wir auch Schutzvorrichtungen herstellen, die normalerweise mit neuen Servern geliefert werden, aber nach dem Auspacken oft weggeworfen werden.

 

Was können wir damit herstellen?

Die Drucker werden zur Herstellung einer Vielzahl von Schutzvorrichtungen für IT-Hardware verwendet, z.B. CPU-Sockel-Rohlinge, Steckerabdeckungen, usw., welche die empfindlichsten Komponenten während der Handhabung, der Montage und des Versands mechanisch schützen. Wir verwenden sie ebenfalls zur Verbesserung der Ergonomie, indem wir Artikel wie Adapter, Werkzeuge, Werkzeughalter, Ablagen und anderes herstellen.

 

Welche wirtschaftlichen Vorteile bringt der 3D-Druck mit sich?

Es ist schwierig, diese genau zu quantifizieren. Alle Komponenten, die wir als Ersatz für bestehende Teile herstellen, sind wesentlich billiger als ein Original, manchmal beträgt der Unterschied mehr als das Zehnfache. Im Allgemeinen ist der 3D-Druck sehr wirtschaftlich, aber der Prozess selbst ist sehr langsam, was zusätzlich berücksichtigt werden muss.

Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass wir über vollständige mechanische Konstruktionsfähigkeiten verfügen. Das bedeutet, dass wir Teile, die immer wieder kaputt gehen, neu konstruieren können, indem wir die Belastungsschwerpunkte entfernen, alternative Materialien verwenden und mechanische Belastungsanalysen durchführen, um die Zuverlässigkeit zu verbessern. Alle unsere Konstruktionen sind kundenspezifisch und werden direkt bei uns im Lager gefertigt, was uns volle Kontrolle und mehr Flexibilität ermöglicht.

Wir nutzen die 3D-Konstruktionsfunktion ebenfalls für die Erstellung von Prototypen neuer Werkzeuge und Mechanismen, um die Ergonomie zu verbessern und Kosten sowie Zeit zu sparen. Wir haben eine ganze Reihe von Projekten, die wir entwickeln wollen und bereits viele Ideen, wie wir dabei vorgehen können.


Was sind die Umweltauswirkungen des 3D-Drucks?

Was die Kunststoffmaterialien betrifft, verwenden wir hauptsächlich PLA (Polymilchsäure, welche aus Pflanzen gewonnen wird und unter bestimmten Bedingungen biologisch abbaubar ist) sowie PETG-Kunststoff. Wir werden diese Auswahl in Zukunft erweitern, insbesondere für anspruchsvollere Anwendungen, die zusätzliche mechanische und thermische Beständigkeit erfordern.